Schafgarben - Heilerde
4 EL Schafgarbe
5 EL Heilerde
250 ml Wasser
Schafgarbe mit kochendem Wasser übergießen und einige Minuten ziehen lassen, danach abseihen. Absud mit Heilerde gründlich vermischen.
Die S. - Heilerde auf ein feuchtes Tuch streichen und dieses auf die verletzte und gereinigte Stelle auflegen: Der Wirkstoff Azulen fördert die Wundheilung und verhindert Entzündungen der Wunde.
Schafgarben-Karotten-Gemüse
500 g Karotten grob gestifelt
2 EL Hirse- oder Dinkelvollkornmehl
200 ml Gemüsebrühe oder Wasser
200 ml Vollmilch
1/2 TL Blütenhonig
Prise Meersalz
Prise Koriander gemahlen
4 EL Schafgarbe, fein gezupft
Karottenstifte mit Kirse- oder Dinkelvollkormehl ohne Fett andarren. Gemüsebrühe bzw. Wasser unter Rühren aufgießen und 2-3 Minuten köcheln lassen. Vollmilch und Blütenhonig zugeben, mit Meersalz und Koriander abschmecken und zum Schluss die fein gezupften Schafgarbenblääter darüber streuen.
Schafgarben - Salbe
90 gr ungesalzene Butter und Schweineschmalz
15 gr frische, zerkleinerte Blüten
15 gr kleingehackte Himbeerblätter
Butter/Schweineschmalz gut erhitzen, die Blüten und Blätter hinzugeben und kurz überprassen. Nach dem Abkühlen ist die Salbe verwendbar.
Schafgarbentinktur:
Schafgarbenblüten
Korn oder Obstbranntwein
Die in der Sonne geflückten Blüten locker in eine Flasche füllen und mit dem Alkohol übergießen. 14 Tage in der Sonne stehen lassen, danach umrühren. Am nächsten Tag das Ganze leicht erwärmen, durch ein Leinentuch pressen und in Gläser füllen. Im Kühlschrank aufbewahren.
|